Die Rexpertin

Anneke Bokern

Architekturjournalistin u. Gründerin von architour

Wer bist du?

Ich bin Anneke Bokern, Architekturjournalistin und Gründerin von architour. Ich komme ursprünglich aus Frankfurt/Main, habe in Berlin studiert und lebe inzwischen seit fast 25 Jahren in den Niederlanden. Ich vermittle niederländische Architektur in Wort und Schrift – in Form von Artikeln, Büchern, Vorträgen und bei Architekturführungen, die ich gemeinsam mit meinem Geschäftspartner Paul Vlok organisiere.

Was hat dich dazu gebracht den Job zu machen, den du heute machst?

Als ich 2000 nach Amsterdam kam, habe ich zunächst als freie Architekturjournalistin für deutschsprachige Fachmedien gearbeitet und Reiseführer geschrieben. Irgendwann wurde mir das zu einsam. Ich wollte gerne öfter unter Menschen sein und mehr direktes Feedback bekommen. Also fing ich an, Architekturführungen zu organisieren und zu moderieren. Inzwischen arbeiten wir mit einem Team von etwa 14 Architekturguides – aber ich gehe noch immer gerne selbst los.

Warum geht es für diese Reise nach Amsterdam und Rotterdam?

In diesen beiden Städten kann man die ganze Bandbreite der zeitgenössischen niederländischen Architektur erleben. Viele Besucher kennen bereits die Altstadt von Amsterdam, aber die neuen Viertel der Grachtenstadt haben sie noch nie gesehen. Dagegen ist die Hafenstadt Rotterdam für die meisten eine völlige Neuentdeckung. Beide Städte haben unglaublich viel zu bieten und liegen dabei nur 75km voneinander entfernt.

Was möchtest du den Teilnehmenden auf dieser Reise vermitteln?

Die niederländische Herangehensweise an Stadtplanung und Architektur, die Pragmatismus und Kreativität vereint, und auch ein bisschen holländisches Laissez-faire. Man geht hier mit vielen Dingen einfach viel entspannter um als in den Nachbarländern.

Was ist für dich das persönliche Highlight dieser Reise und warum?

Die Fahrradgarage unter einem Hafenbecken am Hauptbahnhof in Amsterdam. Dort wurde 2023 eine wahrhaftige Fahrrad-Kathedrale eröffnet. Oben fahren die Rundfahrtboote, unten parken 7.500 Drahtesel. Das gibt es nirgends sonst auf der Welt, und es spricht Bände über die holländische Fahrradkultur.

Was wird die Teilnehmenden auf der Reise überraschen?

Keine Frage: Rotterdam! Die Stadt war früher eine ruppige Hafenstadt, hat sich aber in den letzten Jahrzehnten enorm weiterentwickelt. Sie ist dynamisch, spannend, jung und traut sich was.

Bedarf es für die Reise bestimmter Vorkenntnisse, Fähigkeiten oder Ausrüstung?

Ein Regenschirm sollte in den Niederlanden nie fehlen. Gute Laufschuhe, um die Städte mit uns zu erkunden. Ein paar Wörtchen Niederländisch sind sicher keine Pflicht, kommen bei den Einheimischen aber immer gut an: danke heißt “bedankt”, tschüß heißt “dag”.

Mehr anzeigen
Der Rexperte

Allard van der Hoek

Architekturfotograf

Vor fast zwei Jahrzenten sattelte Allard von seiner Tätigkeit in renommierten Architekturbüros auf Fotografie um. Seitdem arbeitet er als Architekturfotograf in Berlin und Amsterdam. In beiden Städten führt er architekturinteressierte Gruppen auf Deutsch und Niederländisch - seinen beiden Muttersprachen. Selbst komplexe Projekte und gesellschaftliche Zusammenhänge erklärt er einfach, genau und einfühlsam. Mit seinem großen Fachwissen und durch akribische Vorbereitung hat er auf jede Frage eine Antwort - die er mit Charme und Wortwitz übermittelt.

Mehr anzeigen
Die

Highlights

Depot des Museum Boijmans van Beuningen in Rotterdam, das erste öffentlich zugängliche Museumsdepot der Welt
Innenbesichtigung schwimmender Häuser in Amserdam IJburg
Eine Unterwasser Fahrradgarage am Stationsplein in Amsterdam mit 7000 Stellplätzen
Die

Reise

„Amsterdam ist eine Stadt mit einem Hafen - Rotterdam ist ein Hafen mit einer Stadt“, lautet ein niederländisches Sprichwort.


Entdecken Sie mit uns vier Tage lang die zeitgenössische Architektur beider Städte am Wasser! Kaum ein anderes Land kann mit einer solchen Dichte an außergewöhnlichen Bauten und städtebaulichen Ensembles aufwarten wie die kleinen Niederlande. Rem Koolhaas, MVRDV und UN Studio sind nur einige der Namen, die in den letzten Jahrzehnten international berühmt geworden sind. Amsterdam ist für seine einzigartige Altstadt bekannt, birgt aber auch eine Fülle an zeitgenössischen Bauten. Rotterdam hingegen ist eine durch und durch moderne Stadt mit beeindruckender Hafenlandschaft. Beide haben ganz besondere Architektur zu bieten – in den Stadtzentren, am Wasser und auf künstlichem Land. Die fünftägige Reise beginnt in Amsterdam, wo Sie vor allem Gelegenheit haben aktuelle Projekte am Wasser kennenzulernen, darunter den spektakulären Wohnblock Sluishuis von BIG. Am dritten Tag geht es weiter nach Rotterdam, wo Führungen durch die Innenstadt und die transformierten Hafengebiete auf dem Programm stehen, aber auch Besuche des Boijmans Depots und der Markthalle von MVRDV.

Moderiert wird die Reise in deutscher Sprache von Allard van der Hoek, Architekt und Tour-Guide im Guiding Architects Netzwerk sowohl bei TICKET B (Berlin) als auch bei architour (Amsterdam I Rotterdam).

Mehr anzeigen
Der

Reiseplan

  • 1. Tag | Donnerstag | 19.06.25 | Anreise & Amsterdam Zentrum

    individuelle Anreise nach Amsterdam und Check-In im Motel One Waterlooplein, Valkenburgerstraat 90, 1011 LZ Amsterdam

    14.00 Uhr Treffen in der Hotel-Lobby, Begrüßung durch Allard van der Hoek, Vorstellungsrunde

    15.00 Uhr Spaziergang mit NEMO Science Museum (Renzo Piano) | Aufstieg auf die Dachterrasse und Einführung zur Stadtentwicklung von Amsterdam | Booking Campus (UNStudio, 2023) | Kombination aus Wohnungsbau und Bürobau Hauptbahnhof Historischer Bahnhofsbau und neue Erweiterungen (Pierre Cuypers, 1889; Benthem Crouwel architecten, Wiel Arets, Powerhouse Company, 2015) | Überfahrt mit der Fähre nach Amsterdam Nord | EYE Film Institute (Delugan Meissl, 2012) | Architekturikone am Wasser - Innenbesichtigung und individuelle Kaffeepause | Unterwasser Fahrradgarage Stationsplein mit 7000 Stellplätzen (Wurck, 2023)

    19.00 Uhr Wilkommensaperitiv Abend zur freien Verfügung

    Mehr anzeigen
  • 2. Tag | Freitag | 20.06.25 | Amsterdam Altstadt, Funenpark & IJburg

    09.00 Uhr Grachtenfahrt durch die Innenstadt

    10.15 Uhr Besuch von Grachtenhaus und Geheimkirche Onze Lieve Heer op Solder

    11.45 Uhr Spaziergang durch das Wohnviertel Funenpark Außenraumgestaltung (Landlab, 2008) | Stadtvillen (NL Architects, Geurst & Schulze, Dick van Gameren, DKV, Claus en Kaan, 2008–2010) | Funenhof (Arons en Gelauff, 2019)

    Fahrt mit dem ÖPNV nach IJburg | 13.00 Uhr Mittagsimbiss im NAP Café am Hafen Hafen von IJburg Freizeithafen, umgeben von Wohnungen, Büros und Gastronomie | Centrumeiland „Rainproof“ eingerichtete Insel mit Wohnungsbauten für Genossenschaften und Selbstbauer | Steigereiland-Zuid Insel mit Selbstbauhäusern und Bürobauten (2008-2011) | Schwimmende Häuser (Marlies Rohmer et al, 2010) | zwei Nachbarschaften mit Privat- und Projektplanungen - Innenbesichtigung Sluishuis (BIG und Barcode, 2022) | terrassierter Wohnblock im Wasser

    Rückfahrt ins Hotel Abend zur freien Verfügung

    Mehr anzeigen
  • 3. Tag | Samstag | 21.06.25 | Amsterdam Buiksloterham & Rotterdam

    09.00 Uhr Check-Out, Busfahrt nach Buiksloterham | Cityplot Transformation eines ehemaligen Gewerbegebiets in ein Wohnviertel für 550 Einwohner (Studioninedots and DELVA landscape, 2017-2023) | Hochhäuser in Holzhybrid-Bauweise Patch 22, Top-Up (Tom Frantzen, 2015) | Stories (Olaf Gipser, 2021) | Selbstbau-Reihenhäuser von diversen Architekten Schoonschip 46 energieneutrale schwimmende Häuser mit Smartgrid

    Kaffeepause | 11.30 Uhr Busfahrt zur Zuidas | Hochhauskomplex Valley (MVRDV, 2023) | 3 Hochhäuser mit begrünten Fassaden auf gemeinsamem Sockel - Besichtigung der öffentlich zugänglichen Bereiche Stepstone und The Pulse (LEVS / VMX und MVSA, 2024) | Hochhäuser mit „urban forest“ auf dem Sockel | The George (DOK Architecten, 2018) | Hochhaus mit begrünten Terrassen und Regenwasserauffang auf dem Dach

    13.30 Uhr Weiterfahrt nach Rotterdam mit Lunchpaketen an Bord | Check in im Hotel Motel One, Grotekerkplein 70, 3011GE Rotterdam

    16.00 Uhr Geführter Rundgang mit Wohn- und Bürobau Timmerhuis (OMA, 2015) | Hauptbahnhof (Benthem Crouwel, Meyer en Van Schooten, West 8, 2013) | Wohnhochhäuser im Zentrum: De Calypso (Will Alsop, 2013) | De Karel Doorman (Ibelings en Van Tilburg, 2013) | B-Tower (Wiel Arets, 2011) | Forum (OMA, 2020) | Einkaufsstraße Lijnbaan (Van den Broek en Bakema, 1948) und Warenhaus De Bijenkorf (Marcel Breuer, 1953) | Kubushäuser (Piet Blom, 1984) | Innenbesichtigung der Markthalle (MVRDV, 2014)

    18.30 Uhr Ende der Tour dort Abend zur freien Verfügung

    Mehr anzeigen
  • 4. Tag | Sonntag | 22.06.25 | Rotterdam Zentrum

    09.00 Uhr Fahrt mit ÖPNV zur Van Nelle Fabriek, Führung durch den Gebäudekomplex

    10.30 Uhr Fahrt zum Museumsquartier mit Huis Sonneveld (Brinkman en Van der Vlugt, 1931) | moderne Industriellenvilla mit Originalinterieur - Innenbesichtigung Het Nieuwe Instituut / ehemaliges NAi (Jo Coenen, 1993) | Museum Boijmans van Beuningen (A. van der Steur, 1935) | Depot des Museum Boijmans van Beuningen (MVRDV, 2021) | erstes öffentlich zugängliches Museumsdepot der Welt

    - individueller Besuch und Mittagspause | 16.00 Uhr Autofreies Wohnviertel Little C (INBO und CULD, 2018) | SAWA (Mei Architects, 2025) | Wohnhochhaus in Holzhybridbauweise

    18.00 Uhr Ende der Tour, Rückkehr zum Hotel Abend zur freien Verfügung

    Mehr anzeigen
  • 5. Tag | Montag | 23.06.25 | Rotterdam Kop van Zuid

    09.00 Check-Out, Gepäckaufbewahrung im Hotel, Treffpunkt dort Metrofahrt nach Kop van Zuid, Erläuterungen zu Geschichte, Stadtentwicklung, Masterplan Erasmusbrücke (UN Studio, 1996) | Uferverbindung zwischen Zentrum und Hafen | Hochhaus De Rotterdam (OMA, 2013) | Dreiköpfiger Hochhauskomplex mit Mischfunktion | Wohnhochhäuser von u.a. Alvaro Siza, Mecanoo, Van Dongen Koschuch

    Kaffepause | Floating Office (Powerhouse Company, 2022) | im Hafenbecken treibender Bürobau für die Global Commission on Adaptation | Fenix Lofts (Mei Architecten, 2019) | Wohnungsaufbau auf einem alten Lagerhaus | Spaziergang durch das Wohngebiet Katendrecht | FENIX Emigrationsmuseum (MAD Architects, 2025) | Hotel New York - kurzer Blick in das Foyer

    13.00 Uhr Wassertaxifahrt ins Zentrum

    13.30 Uhr Gepäckabholung im Hotel, Ende des Programms | Individuelle Abreise ab ca. 14.00 Uhr

    Mehr anzeigen
Mehr anzeigen
Die

Destination

Die

Zusatzoptionen

Verlängerung
Reiseversicherung
Die

Preise

pro Person in CHF
Doppelzimmer
1'837.-
Einzelzimmer
2'298.-
Zubucherzimmer
1'837.-
Verlängerung
Auf Anfrage
Reiseversicherung
Auf Anfrage
  • tägliche Moderation, Architekturführungen und Begleitung durch den Architekten Allard van der Hoek
  • sämtliche Eintritte und alle Transfers (Buscharter), außer zum/vom Flughafen
  • 4 Hotelübernachtungen inkl. Frühstück
  • Wilkommensaperitiv am 19.06.2025
  • Mittagessen am 20.06.2025, inkl. nicht-alkoholische Getränke
  • An- und Abreise
  • Getränke, Verpflegung, alle Mahlzeiten, außer den obengenannten
  • Trinkgelder
  • Sonderwünsche - Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir für die Bearbeitung Ihrer individuellen Wünsche
    z.B. bzgl. Hotel, eine Bearbeitungsgebühr von 48 CHF berechnen.
  • Anmeldeschluss 15.05.2025
  • Bei R|EX Reisen triffst du auf Gleichgesinnte – aufgrund des gemeinsamen Interesses eignen sich die Reisen daher sowohl für Alleinreisende als auch für Paare und Gruppen.
  • Die Preise basieren auf den Wechselkursen vom 23.09.2024 (1.00CHF = 1.06€). Preisanpassungen aufgrund von starken Kursschwankungen bleiben vorbehalten.
  • Reisefotos © Anneke Bokern
Reiseveranstalter ist TICKET B, es gelten zusätzlich die AGBs des Reiseveranstalters.
Architekturreise Amsterdam und Rotterdam