Forstingenieur, welcher sich intensiv mit der Erforschung von Urwäldern beschäftigt.
Der Rexperte

Georg von Graefe

Dipl. Forstingenieur ETH
Forstingenieur, welcher sich intensiv mit der Erforschung von Urwäldern beschäftigt.

Wer bist Du?

Als Forstingenieur beschäftige ich mich seit dem Studium an der ETH Zürich mit Urwäldern. Seit nun 12 Jahren führe ich Studienreisen zu Urwäldern aber auch zu kulturellen Perlen in Osteurpopa durch. Dank eines weitgespannten Netzwerks zu Förstern, Nationalparkdirektoren oder Schriftstellern entstehen immer wieder Entdeckungsreisen in unbekannte Ecken Europas z.B. Beresina, balitische Föhrenwälder & weissrussische Weiten.

Warum geht es für diese Reise nach Böhmen – Mähren – Schlesien – Sachsen?

Im Herzen Europas finden sich verborgene Kulturlandschaften, lebhafte Renaissancestädte und verträumte Herrschaftsparks in ausserordentlicher Vielfalt. Dazwischen sind erholsame Nationalparks und Waldperlen gebettet.

Was möchtest Du den Teilnehmern auf dieser Reise vermitteln?

Landschaft ist immer auch ein Spiegelbild: Auf dieser Reise lassen sich die Zusammenhänge von Wald-, Landschafts- und Kulturgeschichte Mitteleuropas lebendig aufzeigen und erleben.

Was dürfen die Teilnehmer von Dir und der Reise erwarten?

Gediegene Picknicks in stimmiger Natur und kulturelle Höhepunkte: Waldwildnis in den Göstlinger Alpen, in einem Kremstaler Rebberg an der Donau picknicken, die Bauhaus-Villa Tugendhat in Brno bestaunen, auf der mittelalterlichen Burg Kaja bei Fackelschein alten Sagen lauschen oder im historischen Apfelgarten im Park zu Muskau dinieren : dies nur einige Highlights dieser Reise.

Was wird die Teilnehmer auf der Reise überraschen?

Wir lernen Prag über seine vielfältigen Garten- und Parklandschaften kennen. Im Anschluss an diesen Rundgang haben wir die exklusive Möglichkeit den Veitsdom, die Krönungskirche der böhmischen Könige ausserhalb der Öffnungszeiten zu erleben.

Bedarf es für diese Reise bestimmte Vorkenntnisse, Fähigkeiten oder Ausstattung?

Nein, Neugierde und Freude am Entdecken sind aber hilfreich.

Mehr anzeigen
Die

Highlights

Verborgene Kulturlandschaften und lebhafte Renaissancestädte
Nationalparks und Waldperlen im Herzen Europas
Zusammenhänge der Wald-, Landschafts und Kulturgeschichte Mitteleuropas verstehen
Die

Reise

Im Herzen Europas finden sich verborgene Kulturlandschaften, lebhafte Renaissancestädte und verträumte Herrschaftsparks in ausserordentlicher Vielfalt. Dazwischen sind erholsame National­pärke und Waldperlen gebettet, die wir erwandern werden. Gediegene Picknicks in stimmiger Natur und kulturelle Höhepunkte runden die zweiwöchige Reise ab. Der Naturwaldexperte und Reiseleiter Georg von Graefe, dipl. Forstingenieur ETH, und lokale Fachleute zeigen Ihnen umfassende Zusammenhänge der Wald-, Landschafts- und Kultur­geschichte Mitteleuropas auf.

Mehr anzeigen
Der

Reiseplan

  • 1. Tag | Samstag | 12. Juni 2021

    Wie meist beginnen wir unsere Reise mit einer Bahnfahrt, diesmal über den Arlberg in die Industrie- und Kulturstadt Linz (1 Nacht).

  • Stadtführung in Linz, Fahrt mit unserem silvatur-Bus über das Mostviertel in das Gebiet Eisenwurzen.

    2. Tag | Sonntag | 13. Juni 2021

    Stadtführung in Linz, Fahrt mit unserem silvatur-Bus über das Mostviertel in das Gebiet Eisenwurzen. Fahrt auf der Ybbserbahn-Bergstrecke zum Hotel Waldesruh (2 Nächte).

  • Voralpine Wanderung zum Hochmoor Leckermoos mit Erklärungen des lokalen Forstdienstes.

    3. Tag | Montag | 14. Juni 2021

    Voralpine Wanderung zum Hochmoor Leckermoos mit Erklärungen des lokalen Forstdienstes.

  • Fahrt ins Kremstal, Spaziergang durch die Reben und Picknick mit Blick auf die Donau. Weinprobe auf dem Geyerhof und Besuch des Barockstifts Göttweig.

    4. Tag | Dienstag | 15. Juni 2021

    Fahrt ins Kremstal, Spaziergang durch die Reben und Picknick mit Blick auf die Donau. Weinprobe auf dem Geyerhof und Besuch des Barockstifts Göttweig. 3 Nächte in der Weinstadt Retz an der tschechischen Grenze.

  • Besuch des charmanten Städtchens und des grössten europäischen Weinkellers. Nachmittags Wanderung im nahe gelegenen Nationalpark Thayatal.

    5. Tag | Mittwoch | 16. Juni 2021

    Besuch des charmanten Städtchens und des grössten europäischen Weinkellers. Mittags geniessen wir einen Heurigen. Nachmittags Wanderung im nahe gelegenen Nationalpark Thayatal. Abendliches Picknick in der Burgruine Kaja. Alternativ lässt es sich im Althof in Retz am Fusse der Weinberge wunderbar entspannen.

  • Neben ­Barock- und Renaissancegebäuden besticht Brno/Brünn durch spannende Bauten des Funktionalismus.

    6. Tag | Donnerstag | 17. Juni 2021

    Fahrt über den ehemaligen Eisernen Vorhang nach Tschechien ins historische Zentrum von Mähren nach Brno/Brünn. Neben ­Barock- und Renaissancegebäuden besticht Brno/Brünn durch spannende Bauten des Funktionalismus. Besuch der Villa ­Tugendhat (UNESCO-Weltkulturerbe) des Bauhausarchitekten Ludwig Mies van der Rohe.

  • Auf dem Renaissance-Marktplatz von Telč (UNESCO-Weltkulturerbe) trinken wir Kaffee.

    7. Tag | Freitag | 18. Juni 2021

    Auf dem Renaissance-Marktplatz von Telč (UNESCO-Weltkulturerbe) trinken wir Kaffee und entdecken anschliessend im Naturreservat Doutnáč bei Karlštejn botanische Raritäten des böhmischen Karsts wie den Diptam. Weiterfahrt nach Prag (2 Nächte).

  • Der Geschichte und Eigenheit der alten böhmischen Hauptstadt Prag ist äusserst spannend.

    8. Tag | Samstag | 19. Juni 2021

    Der Geschichte und Eigenheit der alten böhmischen Hauptstadt Prag nähern wir uns bei einem Rundgang durch die Gärten am Burghügel Hradschin. Individueller Abend.

  • Fahrt ins Riesengebirge mit Blick auf die Schneekoppe, die sagenumwobene Heimat des Riesen Rübezahl.

    9. Tag | Sonntag | 20. Juni 2021

    Fahrt ins Riesengebirge mit Blick auf die Schneekoppe, die sagenumwobene Heimat des Riesen Rübezahl. Bei der Wanderung (inkl. Picknick) im Bergmassiv Horní Maršov zu den Urwaldresten Rýchory gehen wir der Frage nach, was einen wirklichen Urwald ausmacht. Fahrt ins polnische Schlesien nach Staniszów/Stonsdorf (2 Nächte im charmanten Herrenhaus).

    Mehr anzeigen
  • Morgendliches Ausspannen im erholsamen Park des Schlosses Stonsdorf.

    10. Tag | Montag | 21. Juni 2021

    Morgendliches Ausspannen im erholsamen Park des Schlosses Stonsdorf. Im lieblichen Hirschberger Tal der Schlösser, liess sich der preussische Hochadel im 19. Jahrhundert prächtige Herrensitze errichten; nachmittags beschauliche Wanderung auf die Heinrichsburg mit prächtiger Aussicht auf die Schneekoppe.

  • Bei sächsischen Spezialitäten geniessen wir die gemütliche Fahrt in der Schmalspur-Dampfbahn nach Zittau.

    11. Tag | Dienstag | 22. Juni 2021

    Fahrt nach Oybin/Sachsen und Wanderung in den beeindruckenden Sandsteinformationen im Zittauer Gebirge. Bei sächsischen Spezialitäten geniessen wir die gemütliche Fahrt in der Schmalspur-Dampfbahn nach Zittau. Ein Stopp bei einem Schaufelbagger für den Lausitzer Braunkohlebergbau zeigt uns die gewaltigen Dimensionen dieser Energie­gewinnung auf. Übernachtung in Görlitz (2 Nächte).

    Mehr anzeigen
  • Görlitz wurde von den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg weit­gehend verschont und besticht heute durch einheitliche Strassenzüge aus der Gründerzeit.

    12. Tag | Mittwoch | 23. Juni 2021

    Görlitz wurde von den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg weit­gehend verschont und besticht heute durch einheitliche Strassenzüge aus der Gründerzeit. Eine architektonische Stadtführung, ein Besuch des kulturhistorischen Museums mit dem Direktor und ein abendlicher Spaziergang im Barockfriedhof zeigen uns einige Facetten der vermutlich schönsten Stadt Deutschlands.

    Mehr anzeigen
  • Der grösste Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil wurde durch Fürst von Pückler-Muskau auf beiden Seiten der Lausitzer ­Neisse im 19. Jahrhundert angelegt.

    13. Tag | Donnerstag | 24. Juni 2021

    Der grösste Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil wurde durch Fürst von Pückler-Muskau auf beiden Seiten der Lausitzer ­Neisse im 19. Jahrhundert angelegt. Nach einer Führung auf der deutschen Seite werden wir im polnischen Teil im historischen Apfelgarten picknicken. Nachmittagsfahrt entlang der Elbe nach Dresden.

    Mehr anzeigen
  • Stadtführung durch das auch Elbflorenz genannte Dresden.

    14. Tag | Freitag | 25. Juni 2021

    Stadtführung durch das auch Elbflorenz genannte Dresden. Auf Wunsch organisieren wir Karten für eine Vorstellung an der ­renommierten Semperoper.

  • 15. Tag | Samstag | 26. Juni 2021

    Morgendlicher Direktflug nach Zürich.

Mehr anzeigen
Die

Destination

Die

Zusatzoptionen

Verlängerung
CO2 - Ausgleich
Höhere Flugklasse
Die

Preise

pro Person in CHF
Doppelzimmer
6'930.-
Einzelzimmer
7'520.-
Zubucherzimmer
6'930.-
Verlängerung
Auf Anfrage
CO2 - Ausgleich
Auf Anfrage
Höhere Flugklasse
Auf Anfrage
  • 1.-Klasse-SBB-Billett (Basis Halbtax-Abo) ab schweizerischem Wohnort für An- und Rückreise zu/von Zürich Flughafen
  • von Linz bis Dresden beste Hotels, alle Zimmer mit WC/Dusche
  • alle Führungen, Konzerte, Essen, Postkarten mit Marken, passender Tischwein zu den Mahlzeiten usw.
  • Direktflug von Dresden nach Zürich mit SWISS inkl. 23kg Freigepäck
  • Sitzplatzreservation für den Flug (falls gewünscht)
  • Reiseversicherung (Annullierungskosten- und SOS-Schutz)
  • Persönliche Auslagen
  • Die Preise basieren auf einer Teilnehmerzahl von 16 Personen und den Tarifen und Wechselkursen vom Juni 2019 (EUR 1.00 = CHF 1.07). Preisanpassungen aufgrund von starken Kursschwankungen, abweichenden Teilnehmerzahlen oder geänderten Flugnebenkosten bleiben vorbehalten.
  • Zubucherzimmer - Wenn Du als Alleinreisende/r ein Doppelzimmer mit einer/m Mitreisenden teilen möchtest, steht Dir die Möglichkeit offen ein «Zubucherzimmer» zu buchen, um vom günstigeren Doppelzimmer-Tarif zu profitieren. Während des Buchungsprozesses können Anmerkungen zur Auswahl der zweiten Person gemacht werden und es besteht die Möglichkeit, sich vorab kennenzulernen. Sollte keine passende zweite Person gefunden werden, wird der Einzelzimmerzuschlag verrechnet.
  • Bei R|EX Reisen triffst du auf Gleichgesinnte – aufgrund des gemeinsamen Interesses eignen sich die Reisen daher sowohl für Singles und Alleinreisende als auch für Paare und Gruppen.
  • Veranstalter dieser Reise ist die silvatur reisen GmbH. Es gelten zusätzlich die AGB's des Veranstalters.
  • Eine ausführliche Reisedokumentation wird 4 Wochen vor Abreise zugeschickt.
  • Die hier abgebildeten Aquarelle stammen aus der Feder der Künstlerin Andrea Leisinger und sind urheberrechtlich geschützt.
Reiseveranstalter ist silvatur reisen GmbH, es gelten zusätzlich die AGBs des Reiseveranstalters.
Natur + Kulturreise Europa